Email
:sales@beondt.com
Agrardrohnen verändern die Art und Weise, wie Landwirte ihre Felder bewirtschaften, und ermöglichen eine Präzision und Effizienz, die noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar war. Die Auswahl der richtigen Drohne für den eigenen Betrieb kann angesichts der großen Auswahl auf dem Markt jedoch überwältigend sein. Dieser Leitfaden vereinfacht die Entscheidungsfindung, indem er ihn in klare, umsetzbare Schritte unterteilt.
Sprühen: Zum Ausbringen von Pestiziden, Herbiziden oder Düngemitteln.
Kartierung und Überwachung: Verwendung von Sensoren zur Ermittlung des Pflanzengesundheitszustands, der Bodenbeschaffenheit oder von Bewässerungsproblemen.
Beispiel:
Benötigen Sie vor allem Unterstützung beim Sprühen, ist eine Sprühdrohne mit großem Tank ideal. Für die Überwachung eignen sich Drohnen mit modernen Kameras oder Sensoren.
Drohnen gibt es in verschiedenen Leistungsklassen. Die Größe Ihrer Farm bestimmt, welche Funktionen Sie benötigen.
Agrardrohnen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Starrflügeldrohnen und Multirotordrohnen.
Vorteile: Lange Flugzeiten, ideal für Kartierungen und großflächige Abdeckung.
Nachteile: Höhere Kosten, mehr Platzbedarf beim Starten/Landen, nicht zum Sprühen geeignet.
Vorteile: Einfach zu bedienen, kann für präzises Sprühen schweben, geeignet für kleine bis mittelgroße Betriebe.
Nachteile: Kürzere Akkulaufzeit, Beschränkung auf kleinere Bereiche pro Flug.
Achten Sie beim Drohnenvergleich auf diese wesentlichen Merkmale:
Stellen Sie beim Sprühen sicher, dass die Drohne über ein ausreichend großes Tankvolumen (z. B. 10–20 Liter) für den Bedarf Ihres Betriebs verfügt.
Eine längere Akkulaufzeit reduziert Ausfallzeiten. Suchen Sie nach Drohnen mit mindestens 20–30 Minuten Flugzeit.
RGB-Kameras: Grundlegende Bildgebung für die allgemeine Ernteüberwachung.
Multispektralkameras: Zur Erkennung des Pflanzengesundheits- und Vegetationszustands.
Wärmesensoren: Nützlich für Bewässerungsmanagement und Bodenanalyse.
Drohnen mit autonomen Flugfähigkeiten können Felder mit minimalem manuellen Aufwand abdecken.
Achten Sie auf Kompatibilität mit Kartierungssoftware oder Plattformen wie Pix4D oder DroneDeploy.
Drohnen kosten zwischen 5.000 und 20.000 US-Dollar oder mehr. Das mag zwar teuer erscheinen, aber mit der richtigen Drohne können Sie auf lange Sicht Geld sparen, da die Arbeitskosten sinken und die Erträge steigen.
Drohnen der Einstiegsklasse: 5.000–10.000 $, geeignet für kleine Farmen.
Drohnen der Mittelklasse: 10.000–15.000 $, mit erweiterten Funktionen.
High-End-Drohnen: Über 15.000 $, ideal für Großoperationen oder Spezialaufgaben.
Profi-Tipp:
Informieren Sie sich über staatliche Subventionen oder kooperative Eigentumsmodelle, um die finanzielle Belastung zu verringern.
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die örtlichen Vorschriften für Drohnen. Möglicherweise benötigen Sie für den Betrieb von Drohnen in der Landwirtschaft eine Lizenz.
Investieren Sie zusätzlich in Schulungen, um einen sicheren und effizienten Drohnenbetrieb zu gewährleisten. Viele Hersteller bieten speziell auf die Landwirtschaft zugeschnittene Schulungsprogramme an.
Quelle: Sie können einen Verweis auf die Drohnenvorschriften der FAA (wenn Sie für ein internationales Publikum schreiben) oder auf die für Ihre Region relevanten lokalen Regulierungsbehörden einfügen.
Wie jedes Gerät benötigen auch Drohnen regelmäßige Wartung. Wählen Sie ein Modell einer renommierten Marke, das Folgendes bietet:
Landwirt A (10-Acre-Farm):
Benötigte eine Drohne zum Besprühen eines kleinen Reisfeldes. Kauf einer 10-Liter-Multirotor-Drohne mit automatisierter Flugplanung. Ergebnis: Reduzierung des Pestizideinsatzes um 25 % und Steigerung der Effizienz.
Landwirt B (150 Acre Weizenfarm):
Erforderliche Kartierung und Gesundheitsüberwachung. Wir entschieden uns für eine Starrflügeldrohne mit multispektraler Bildgebung. Ergebnis: Schädlingsbefall wurde frühzeitig erkannt, wodurch Ernteverluste in Tausenden von Fällen vermieden wurden.
Welche Aufgaben wird die Drohne übernehmen?
Wie groß und komplex ist Ihr Betrieb?
Wie hoch ist Ihr Budget?
Sind Sie bereit, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen?
Bietet der Hersteller Schulungen und Support an?
Die richtige Drohne kann Ihren Bauernhof verändern
Die Wahl der richtigen Agrardrohne ist eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebs. Indem Sie Ihren Bedarf ermitteln, die verfügbaren Optionen verstehen und die Kosten planen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihre Effizienz und Rentabilität maximiert.
Bleiben Sie dran Agrardrohnen Weitere Expertentipps, Produktbewertungen und Erfolgsgeschichten finden Sie hier. Lassen Sie uns die Landwirtschaft mit jeder Drohne auf ein neues Niveau heben!
Unsere Stunden
Montag bis Freitag: 9:00–19:00 Uhr (GMT+8)